Mit dem Brita Wasserfilter Flow kommt die Großfamilie gut über die Runden. Sagenhafte 5,2 l gefiltertes Wasser lassen sich bequem über den Zapfhahn entnehmen. Ist das der einzige Vorteil?
Brita Wasserfilter Flow
Zunächst sei erwähnt: Es handelt sich nicht um einen Tischwasserfilter. Der Brita Wasserfilter Flow ist eher für die stationäre Unterbringung in der Küche gedacht. Sicherlicht ist er nicht so hässlich, als dass er nicht auf z.B. einer Gartenparty gut platziert werden kann.
Überblick
Die wesentlichen Produkteigenschaften sind:
- 8,2 l Fassungsvermögen ergeben 5,2 l gefiltertes Wasser
- Schiebedeckel
- Filterwechselanzeige
- Kühlschrankgeeignet
- 1 Filter im Lieferumfang
Handhabung
Das ist schon ein größeres Behältnis und mit ca. 9 Kg (Wasserfilter inkl. 8,2 l Wasser) auch nicht sonderlich transportabel. Es ist halt kein Tischwasserfilter.
Die Wasserentnahme geht mittels Zapfhahn. Und der ist natürlich auf Höhe des Gehäusebodens untergebracht. Aus diesem Grund muss der Zapfhahn über die Stellkante gehen oder der Wasserfilter wird erhöht aufgestellt. Sonst passt das Trinkgefäß nicht darunter.
Im Kühlschrank passt er natürlich nicht in die Tür. Idealerweise stellst Du ihn auf ein mittleres Fach. Der Zapfhahn kann damit etwas vorstehen ohne an z.B. Getränkegroßflaschen in der Tür zu stoßen. Weil der Zapfhahn etwas nachtropft, sollte nach der Entnahme das Trinkgefäß nicht sofort weggezogen werden. Sonst gibt es stete Wasserpfützen auf dem Kühlschrankboden.
Für die Befüllung muss der Brita Wasserfilter Flow unter den Wasserhahn. Bei 8,2 l Fassungsvermögen kommt ein Gesamtgewicht von über 9 Kg zusammen. Das ist nicht so einfach zu halten. Vor allem nicht mit einer Hand, denn die zweite Hand muss ja irgendwann den Wasserhahn schließen.
Filterkartusche
Es kommen die Brita Maxtra+ zum Einsatz. Ein Filter ist im Lieferumfang enthalten. Vor dem endgültigen Einsatz ist die Filterkartusche zwei oder auch drei Mal komplett zu wässern, sprich der Wasserfilter zu befüllen bis die Filterkartusche komplett im Wasser ist. Das Wasser ist nicht für den Verzehr geeignet, denn es enthält noch produktionsbedingte Schwebstoffe. Auch ist die Filterkartusche erst danach so richtig in Schwung.
Eine Filterkartusche soll nach 100 l oder einem Monat ausgewechselt werden. Die digitale Wechselanzeige zeigt es Dir rechtzeitig an.
Eigentlich unnötig der Hinweis, dass bitte kein warmes oder sogar heißes Wasser eingefüllt wird. Die Filterkartusche wäre sofort unbrauchbar.
Alternativen
Gibt es. Sogar mit noch mehr Fassungsvermögen. Hierzu werden wir in Kürze einen Vergleich veröffentlichen.